Dashboard

    Klimaschutzaktivitäten in österreichischen Unternehmen – Dashboard

    Dieses Dashboard bietet einen Überblick zur Situation österreichischer Unternehmen in der Transformation zur Klimaneutralität. Den Auswertungen liegen die Rückmeldungen von 2.263 österreichischen Unternehmen aus allen Größenklassen und diversen Branchen zugrunde – diese wurden im Mai und Juni 2024 im Rahmen einer Befragung erhoben.

    Aus den Rückmeldungen geht hervor, 1) welche Maßnahmen Unternehmen bereits umsetzen, 2) welche Bedeutung Klimaschutz in den Unternehmensstrategien hat, 3) wie gut Unternehmen vorbereitet sind, 4) welche Auswirkungen einer Transformation zur Klimaneutralität auf die Unternehmen erwartet werden, 5) wie die Unternehmen auf die Klimapolitik blicken und 6) inwieweit Unternehmen bereits öffentliche Unterstützungsleistungen in Anspruch nehmen.

    Die Daten werden jeweils für die gesamte Stichprobe und für die „Frontrunner“ (top 10%) dargestellt. Über die Filterfunktion können Sie Auswertungen für konkrete Größenklassen und Branchen vornehmen.

    Wie wurden die Daten erhoben?

    Im Rahmen des Forschungsprojekts „TranS4MEr“ , gefördert durch den Klima- und Energiefonds, wurden österreichische Unternehmen zwischen Mai und Juni 2024 zum Thema Transformation zur Klimaneutralität befragt. Die Befragung wurde von 2.263 Unternehmensvertreter*innen – überwiegend Geschäftsführer*innen – vollständig beantwortet. Unvollständig beantwortete Fragebögen wurden nicht ausgewertet.

    Ist die Stichprobe repräsentativ für den Unternehmenssektor in Österreich? Bei der Interpretation der Ergebnisse muss berücksichtigt werden, dass die Stichprobe nicht vollständig repräsentativ für die Unternehmenslandschaft in Österreich ist. Die Stichprobe spiegelt die Diversität der Branchen entsprechend der tatsächlichen Verteilung auf der Abschnittsebene (ÖNACE) nicht vollständig wider. Insbesondere land- und forstwirtschaftliche Betriebe sind stark unterrepräsentiert. Industrie-, Bau- und Verkehrsunternehmen sind hingegen überproportional stark vertreten. Hinsichtlich der Unternehmensgröße sind alle Größenklassen inkludiert, Ein-Personen-Unternehmen sind jedoch stark unterrepräsentiert (13% vs. 60%). Unternehmen, die im Bereich Klimaschutz bereits aktiv sind, sind eher bereit, an derartigen Befragungen teilzunehmen und damit wahrscheinlich überrepräsentiert. Die Rücklaufquote betrug 2,5% in Bezug auf die versandten Einladungen und 56% in Bezug auf die Personen, die den Teilnahmelink geöffnet haben.

    Wo finde ich weitere Auswertungen der Daten?

    Ausgewählte Daten wurden umfassend ausgewertet und in jeweils eigenen Publikationen veröffentlicht. Die Veröffentlichungen werden auf der Projekt-Website zur Verfügung gestellt:

    https://www.kmuforschung.ac.at/trans4mer-transformative-kmu-politik-fuer-eine-breit-angelegte-dekarbonisierung/

    • Analyse für den KMU-Sektor in einem Schwerpunktkapitel von „KMU im Fokus“: veröffentlicht im März 2025)
    • Analyse der Akzeptanz von klimapolitischen Maßnahmen bei Unternehmen (mit KONTEXT – Institut für Klimafragen): veröffentlicht im März 2025
    • Analyse der Barrieren und Treiber im betrieblichen Klimaschutz: erste Veröffentlichung im Präsentationsfoliensatz zum Abschlussevent April 2025 und weitere Veröffentlichung geplant
    • Analyse der Situation der Klimaschutz-Frontrunner: Veröffentlichung im Mai 2025
    • Analyse der Betroffenheit und des Anpassungsbedarfs bei Unternehmen (Studie für das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft): Veröffentlichung voraussichtlich im Juli 2025

    Themen


    Thema 1: Strategische Ausrichtung
    Thema 2: Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen
    Thema 3: Knowhow und Ressourcen
    Thema 4: Kompatibilität des Geschäftsmodells mit einer klimaneutralen Wirtschaft
    Thema 5: Einschätzungen zur Klimapolitik
    Thema 6: Reichweiten von öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen

    Mitglied bei